6 Gründe für den Schlosstausch vom Schlüsseldienst in Köln

Es gibt verschiedene Gründe, warum man ein Schloss austauschen muß:

  1. Sicherheitsbedenken: Wenn das alte Schloss nicht mehr sicher genug ist, ist es ratsam, es auszutauschen, um die Sicherheit des Hauses oder der Wohnung zu gewährleisten.
  2. Verlust oder Diebstahl von Schlüsseln: Wenn man seine Schlüssel verloren hat oder sie gestohlen wurden, ist es wichtig, das Schloss auszutauschen, um unbefugten Zugriff zu verhindern.
  3. Einzug in ein neues Zuhause: Wenn man in ein neues Haus oder eine neue Wohnung zieht, ist es ratsam, das Schloss auszutauschen, um sicherzustellen, dass niemand sonst einen Schlüssel zum neuen Zuhause hat.
  4. Trennung oder Scheidung: Nach einer Trennung oder Scheidung ist es oft ratsam, das Schloss auszutauschen, um sicherzustellen, dass der ehemalige Partner keinen Zugang mehr zur Wohnung hat.
  5. Wechsel des Mieters: Wenn ein Mieter auszieht, ist es üblich, das Schloss auszutauschen, um sicherzustellen, dass der ehemalige Mieter keinen Zugang mehr zur Wohnung hat und um den neuen Mieter vor unbefugtem Zugriff zu schützen.
  6. Technische Probleme: Wenn das Schloss nicht mehr richtig funktioniert oder häufig klemmt, kann das ein Anzeichen von Verschleiß oder Beschädigung sein. Man kann es auszutauschen, um Unannehmlichkeiten zu vermeiden.
Erfahre mehr zum Schlosstausch

Wir sind bestens ausgestattet mit Schließzylindern aus dem Hause Dom  und BKS. Dazu gehört der Standardzylinder Dom RN oder die höchste Qualitätstufe der Profilserie IXTWIDO. Selbstverständlich immer in allen gängigen Längen auf Lager, auf Wunsch gleichschließend oder auch modular aufgebaut.

Das meiste führen wir natürlich auch in unseren Einsatzfahrzeugen mit uns, damit wir Ihnen als Kunde vor Ort, prompt und bei einmaliger Anfahrt helfen können.

 

Türschloss wechseln zum Festpreis

Wir bieten den Schlosstausch zum Festpreis gem.
abgebildeter Preisliste an. Dieser Festpreis beinhaltet den Austausch des Profilzylinders nebst 3 Schlüsseln, der Arbeit, den Fahrtkosten und der Mehrwertsteuer. (Rundzylinder +€70,-)
Schlüsselfritze führt alle gängigen Längen von Zylinder bis Türstärke 100mm im Fahrzeug mit. Somit entstehen auch keine Kosten bei nochmaliger Anfahrt.

Festpreis Schlosstausch
Mo- Fr08:00- 18:00 Uhr€ 119,-
Mo- Fr18:00- 21:00 Uhr€ 139,-
Mo- So21:00- 08:00 Uhr€ 149,-
Samstag 08:00- 21:00 Uhr€ 139,-
So u. Feiertag00:00- 24:00 Uhr€ 149,-

inkl. Montage
inkl. Anfahrt
✔ inkl. Abfahrt 
✔ inkl. Mwst.

Was ist eigentlich ein Türschloss? Und woraus setzt es sich zusammen?

Das sogenannte Türschloss gibt es eigentlich nicht mehr. Jedes Türschloss setzt sich heutzutage aus 3 Komponenten zusammen.

Nämlich:

  1. Einsteckschloss
  2. Schließzylinder
  3. Beschlag

 

Das Einsteckschloss

Das Einsteckschloss, also der eigentliche Schlosskasten, steckt im Türblatt in der s.g. Schlosstasche. Falle und Riegel wird durch den Schließzylinder betätigt. Die Schließnase des Profilzylinders ersetzt den früheren Bartschlüssel. 

Um die Jahrhundertwende des letzten Jahrhunderts kamen Bartschlüssel zum Einsatz, so genannte Zuhaltungsschlösser oder Schlösser mit Besatzungsringen.

Bartschlüssel werden heute nur noch bei innenliegenden Zimmertüren verwendet.

Der Schließzylinder

Und so wurde 1924 von Sylvester Wöhrle das Hahnprofil entwickelt und patentiert, die Geburtsstunde des heute bekannten Profilzylinders, Teil des Türschlosses.

Heutzutage gibt es  eigentlich nur noch Profilzylinder. Früher, in den 50er und 60er Jahren gab es auch Rundzylinder und Kreuzbarteinsätze, diese konnten sich jedoch nicht durchsetzen.
Die Aufgabe des Schließzylinders ist die sogenannte Zutrittskontrolle. Der Schließylinder überprüft ob der Schlüssel schließen darf oder eben nicht.
Wenn der richtige Schlüssel in den Schließzylinder eingesteckt wird, dreht sich die Schließnase, und diese betätigt den Riegel im Einsteckschloss.
Gewöhnliche Profilzylinder besitzen fünf Stifte in unterschiedlichen Abstufungen. Daraus ergeben sich (theoretisch) 5 hoch 9, also mehr als 1 Mio. unterschiedliche Schließmöglichkeiten

Die Schließnase des Schließzylinders hat die Aufgabe des Bartschlüssels übernommen. Sie betätigt das Riegelwerk im Einsteckschloss.

 

 

Der Beschlag

Die 3 Komponente ist der Türbeschlag.

Er hat nicht nur die Aufgabe eine Handhabe an der Türe darzustellen, sondern soll er auch den Profilzylinder schützen. Nämlich gegen Abbrechen und herausreißen. Früher sagte man, der Schließzylinder müsse flächenbündig im Schutzbeschlag eingebaut sein, damit man Ihn nicht abbrechen kann. Im Laufe der Jahre kam aber ein Werkzeug auf den Markt, mit welchem man flächenbündig eingebaute Schließzylinder nach vorne heraus reißen konnte.
Der Kernzieher.

Somit wurden Beschläge erforderlich, welche vor dem eigentlichen Schließzylinder, eine sich mitdrehende Scheibe besitzen.

Diese verhindert nämlich das Einbrecher (oder Schlüsseldienste) mittels eines Kernziehers den Schließzylinder einfach nach vorne herausreissen können und somit das Einsteckschloss schließen, also Schlossfalle und Riegel betätigen und letztlich die Türe öffnen.

 

 

Telefonischer Kundenservice

0221-64000435

Direkt E-Mail

hallo@schluesselfritze.de

Schreibe uns eine Nachricht.